Technical Debt oder technische Schulden – die moderne Verschuldung in Softwareprojekten. Auf den ersten Blick für viele nicht sichtbar, spielen sie dennoch von Anfang an eine sehr wichtige Rolle. Aus kleinen, scheinbar unwichtigen Fehlern, wie beispielsweise einer unsauberen Dokumentation, entstehen langfristig und unbemerkt finanzielle sowie technische Schäden. Mit dem richtigen Know How und Partner an Ihrer Seite ist die Vermeidung jedoch kinderleicht. Wird die Gefahr einfach ignoriert, ist das Beheben hingegen sehr komplex und kostspielig. .
Von welchen Schulden sprechen wir hier?
“Technische Schulden” ist eine gebräuchliche Metapher für die möglichen Folgen einer mangelhaften technischen Implementierung oder Entwicklung von Software. Darunter ist der zusätzliche Aufwand zu verstehen, der für Änderungen, Korrekturen und Erweiterungen an schlecht implementierter Software eingeplant werden muss. Technische Schulden entstehen im Alltag sehr schnell und sind fast unvermeidbar. Klassische Beispiele sind nicht eingehaltene Qualitätsstandards oder lückenhafte Dokumentationen, die schrittweise zu Anhäufung von Fehlern und/oder fehlender Informationen führen. Die Folge ist ein technischer Schuldenberg, der so schwer wiegt, dass es einfacher sein kann, eine neue Software zu implementieren, anstatt die vorhandene zu bereinigen. Wir kennen das aus unserem Alltag: Es ist leichter regelmäßig unsere Wohnung oder das Haus zu reinigen, anstatt in Unordnung zu leben bis ein teures Reinigungsunternehmen beauftragt werden muss.
Wie entstehen technische Schulden?
Technische Schulden entstehen in erster Linie durch eine unaufmerksame Arbeitsweise. Oft werden ungeeignete Methoden oder die falsche Technologie eingesetzt. Alle Projektbeteiligten tragen die Verantwortung diese Schulden zu vermeiden, dennoch kennen die Meisten den Begriff nicht. Fünf typische Gründe zur Entstehung technischer Schulden:
1. Zu ambitionierte Projektpläne führen zu einer unsauberen Arbeitsweise
In vielen Fällen besteht der Druck, schnelle Lösungen zu liefern. Um diesem Druck gerecht zu werden, wählen Entwickler möglicherweise eine schnelle, aber nicht unbedingt nachhaltige Lösung. Kurzfristige Entscheidungen, schlechte Kompromisse, eine unzureichende Dokumentation und zu große Komplexität können die Folge dessen sein.
2. Es liegt keine langfristige Strategie und klar definierter Prozess vor
Das Fehlen klar definierter Prozesse und Standards kann dazu führen, dass verschiedene Teams unterschiedliche Ansätze bei der Entwicklung verfolgen. So kommt es schnell zu Inkompatibilitäten und Inkonsistenzen, die langfristig negative Auswirkungen haben.
3. Es werden aktiv technische Schulden eingegangen, um Kosten zu sparen
In diesem Fall wird oft das Testing oder die Dokumentation vernachlässigt. Langfristig wird so die Wartbarkeit, Qualität und Skalierbarkeit einer Software negativ beeinflusst.
4. Das technische Know How ist nicht ausreichend
Wenn Entwickler*innen nicht über das erforderliche Fachwissen verfügen, um bestimmte Technologien, Plattformen oder Frameworks zu verstehen und zu verwenden, kann das zu suboptimalen Lösungen führen. Darunter leidet oft die Performance oder aber im schlimmsten Fall die Sicherheit.
5. Das Refactoring* wird regelmäßig aufgeschoben.
Wird das Refactorig, also die Umstrukturierung bzw. Verbesserung der bestehenden Software immer wieder aufgeschoben, kann das zu einer größeren Fehleranfälligkeit und schlechteren Wartbarkeit führen. Zudem werden irrelevante Daten und Felder in einer Software auch oft nicht entfernt, wodurch unnötige Komplexität entsteht.
Wie sieht es in der Praxis aus?
Ein Unternehmen entscheidet sich für die Einführung eines CRM-Systems, um die Kundenbeziehungen zu optimieren. In dem Bestreben, schnell Resultate zu erzielen, wählen sie ein CRM-System aus, das einfach einzurichten ist, jedoch nicht alle zukünftigen Anforderungen erfüllt. Die Implementierung erfolgt oberflächlich, ohne gründliche Planung. Wichtige Integrationen mit anderen Unternehmenssystemen wie Vertrieb oder Buchhaltung werden vernachlässigt. Das IT-Team führt das CRM-System mit minimaler Konfiguration ein, um Zeit zu sparen, und die Datenmigration wird nicht sorgfältig durchgeführt. Es werden nur grundlegende Kundendaten erfasst. Im Eifer der schnellen Einführung fehlt auch die angemessene Schulung der Mitarbeiter, da man annimmt, dass die Benutzeroberfläche intuitiv genug ist.
Doch mit der Zeit tauchen Probleme auf: Die Daten sind unvollständig und veraltet, die Effizienz der Vertriebsmitarbeiter*innen nimmt aufgrund fehlender Integrationen ab, und die Kundenerfahrung entspricht nicht den Erwartungen. Um diese Probleme zu beheben und das CRM-System auf die Anforderungen anzupassen, müssen viele zusätzliche Ressourcen investiert werden. Das Unternehmen muss das CRM erweitern, um fehlende Integrationen hinzuzufügen, und die Mitarbeitenden neu schulen.
Was können wir tun, um technische Schulden zu vermeiden?
Um technische Schulden zu vermeiden muss zuerst der Fokus auf Wissen, alle Beteiligten, Technologie und Prozesse zusammen ausgerichtet werden. Dazu gehört das Definieren und Priorisieren der Geschäftsziele. Nicht nur regelmäßiges Refactoring spielt eine zentrale Rolle zur Vermeidung der Schulden. Kurzfristige und wenig durchdachte Entscheidungen sollten vermieden werden. Es ist wichtig nicht von den Prozessen abzuweichen und Transparenz beizubehalten. Ein von Anfang an bestehender, klarer Prozess zum Erreichen der Geschäftsziele und eine qualitativ hochwertige Dokumentation, minimieren langfristig technische Schulden. Um technische Schulden in Salesforce zu vermeiden, haben wir eine spezielle Strategie konzipiert.
In unseren Salesforce Projekten lassen wir keinen Raum für technische Schulden.
Wir bei aquilliance setzen auf den prozessgesteuerten Ansatz, um das volle Potenzial bei der Digitalisierung von Prozessen auszuschöpfen. Dabei profitieren alle von einer höheren Transparenz, schnelleren Umsetzung und vor allem von der Vermeidung technischer Schulden. Dabei haben wir einen speziellen Fünf-Schritte Strategieplan zur Vermeidung technischer Schulden für unsere Salesforce Projekte konzipiert.
Schritt 1: Identifizieren und lokalisieren
Im ersten Schritt führen wir ein Audit durch. Dabei legen wir den Fokus auf mögliche Auswirkungen, die in einer Salesforce Organisation entstehen können.
Schritt 2: Reduzierung der Schulden
Nach dem Audit betreiben wir Refactoring und vorhandene Schulden werden abgebaut.
Schritt 3: Vermeidung technischer Schulden
Auch in der Zukunft wollen wir technischen Schulden vermeiden. Dazu klären wir Sie auf und definieren gemeinsam mit Ihnen Best Practices.
Schritt 4: Wir unterstützen Sie mit Tools und Services
Um die definierten Best Practices umzusetzen, greifen wir mit Ihnen auf gegebene Lösungen, unter anderem aus dem AppExchange** zu.
Schritt 5: Beratung über technische Schulden
Während des Requirement Engineerings und der Implementierung neuer Funktionalitäten beraten wir über Möglichkeiten technische Schulden zu vermeiden und klären über Konsequenzen von Entscheidungen auf.
**AppExchange = AppExchange ist ein großartiger Marktplatz, auf dem Sie eine große Auswahl an verschiedenen Apps und Lösungen finden, mit denen Sie Ihr Salesforce CRM aufrüsten können.
Auf einen Blick
Technische Schulden entstehen durch eine schlechte Implementierung und Entwicklung von Software. Oftmals entpuppt sich eine anfänglich Zeit- oder Kostenersparnis so langfristig als ein teurer Kompromiss, der schlechte Wartbarkeit, fehlende Nutzerfreundlichkeit oder sogar Sicherheitsverletzungen zur Folge hat. Alle Projektbeteiligten tragen die Verantwortung die Schulden zu vermeiden. Mit dem richtigen Know How und Partner an Ihrer Seite ist die Vermeidung kinderleicht.
Keine Chance für technische Schulden – mit unseren Paketen
Mit unseren Audit-Paketen untersuchen wir Ihre Lösungen ganz genau und zeigen Ihnen, welche Schritte Sie gehen können, um technische Schulden zu Vermeiden und Ihr System auf Vordermann zu bringen.
Für bestehende Systeme
Talend Audit
Wir bringen Ihre Schnittstellen für die Zukunft auf Vordermann!
Festpreis
Für bestehende Systeme
Pardot Maturity Audit
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Pardot optimal nutzen!
Festpreis
Sie möchten mehr über technische Schulden erfahren und lernen, wie Sie diese zukünftig vermeiden können? Oder Sie benötigen Unterstützung bei der Optimierung und Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse? Wir sind gerne für Sie da! Kontaktieren Sie uns schnell und unkompliziert telefonisch oder hier über das Kontaktformular.