Viele mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Datenprozesse zu modernisieren, ohne den laufenden Betrieb zu gefährden. Das Ziel: bessere Entscheidungen auf Basis aktueller Daten. Die Antwort darauf ist nicht nur Change Data Capture (CDC), sondern ein Paradigmenwechsel: weg von ETL, hin zu ELT.

Inhalt

1. Von ETL zu ELT: Was steckt dahinter?

Früher war ETL (Extract, Transform, Load) das gängige Modell, um Daten aus Quellsystemen zu extrahieren, in einer Middleware zu transformieren und anschließend ins Zielsystem zu laden.

Dieses Vorgehen hat jedoch Grenzen. Die Datenbereitstellung erfolgt verzögert, die Wartung ist aufwendig und Transformationsprozesse benötigen viele Ressourcen.

ELT (Extract, Load, Transform) verfolgt einen anderen Ansatz. Daten werden zuerst extrahiert und unmittelbar in das Zielsystem geladen. Die Transformation findet direkt dort statt, meist innerhalb der Datenbank. Das ist effizienter, skalierbarer und besser integrierbar in moderne Architekturen.

CDC (Change Data Capture) ist dabei der Schlüssel. Es erkennt automatisch und in Echtzeit die Veränderungen in den Quellsystemen und sendet diese direkt in eine Datenbank oder ein Data Warehouse.

2. Was hat sich durch die Qlik Talend Cloud verändert?

Die Talend Cloud war lange eine bewährte Plattform für ETL-Prozesse. Mit der Übernahme durch Qlik wurde daraus die Qlik Talend Cloud. Eine Weiterentwicklung, die auf Echtzeitdaten, moderne Cloud-Technologien und Skalierbarkeit setzt.

Wichtige Neuerungen sind unter anderem:

  • CDC für Echtzeitintegration
  • Nutzungsbasierte Abrechnung statt Nutzerlizenzen
  • Integration moderner Technologien wie Apache Iceberg 

Diese Kombination ermöglicht Unternehmen einen deutlich effizienteren Umgang mit Daten, unabhängig davon, ob sie kleinere Use Cases oder komplexe, hybride Szenarien abbilden wollen.

3. Welche Rolle spielt die Qlik Talend Professional Edition?

Die Qlik Talend Cloud bietet verschiedene Lizenzmodelle, die je nach Anforderung sinnvoll sind. Für manche Unternehmen reicht die Standard-Edition aus, um CDC-basierte Integrationsprozesse erfolgreich umzusetzen, besonders dann, wenn es primär darum geht, Daten in Echtzeit von A nach B zu bewegen.

Wenn Sie jedoch weiterführende Anforderungen haben, kann die Professional Edition entscheidend sein. Dazu zählen beispielsweise:

  • Sicherstellung von Datenqualität durch Deduplizierung und Validierung
  • Komplexe Transformationen direkt innerhalb der Datenbank
  • Bidirektionale Integrationen mit Rückschreiben in Quellsysteme

Sie möchten wissen, welche Qlik Talend Edition zu Ihrem Use Case passt? Hier finden Sie unseren Lizenzvergleich der verschiedenen Qlik Talend Cloud Editionen.

4. Kundenbeispiel: Salesforce und BigQuery im Zusammenspiel

Einer unserer mittelständischen Kunden setzte Salesforce im Vertrieb und Google BigQuery für das Reporting ein.

Ziel des Projekts:

Aktuelle Daten ohne manuelle Zwischenschritte ins Reporting zu bringen, Dashboards zu automatisieren und Analysen zu beschleunigen.

Das Ergebnis:

Aktuellere Daten, weniger Aufwand in der Wartung der ETL Jobs sowie geringere Kosten für Neuentwicklungen durch BigQuery Bordmittel.

Viele Kunden realisieren erst im Projektverlauf, wie viel manuellen Aufwand sie mit ETL eigentlich akzeptiert haben. CDC bringt nicht nur Geschwindigkeit, sondern macht auch bestehende Prozesse robuster und einfacher wartbar.“

Finn Rakow

Finn Rakow

Geschäftsführer aquilliance GmbH

5. Zukunftsfähigkeit durch moderne Architektur

Mit der Qlik Talend Cloud legen Unternehmen eine flexible, skalierbare und wartungsarme Datenarchitektur. Sie schaffen die Grundlage für:

  • Echtzeitdatenanalyse
  • Automatisierte Prozesse
  • KI-gestützte Anwendungen
  • Schnelle Reaktion auf neue Anforderungen


Sie profitieren nicht nur von technischen Vorteilen, sondern ermöglichen Ihren Fachabteilungen schnelleres Arbeiten und fundiertere Entscheidungen.

6. Fazit: ELT ist der neue Standard

Der Wandel von ETL zu ELT ist mehr als ein technisches Upgrade. Er verändert, wie Unternehmen mit Daten arbeiten. Die Qlik Talend Cloud macht diese Transformation für den Mittelstand zugänglich, skalierbar und wirtschaftlich planbar.

Unternehmen, die ihre Datenintegration jetzt strategisch neu aufstellen, verschaffen sich nachhaltige Vorteile und legen den Grundstein für moderne, datengetriebene Geschäftsmodelle.

Sie planen den Wechsel auf CDC oder wollen Ihre bestehende Architektur weiterentwickeln?

Als autorisierter Qlik Reseller helfen wir Ihnen, die passende Lösung zu finden.

👉  Jetzt Termin mit unserem Experten Finn Rakow vereinbaren