Raus aus den technischen Schulden!

Refactoring* und die Vermeidung von technischen Schulden sind ein Schlüsselfaktor für Ihren Erfolg auf lange Sicht. In der Digitalisierung von Prozessen können technische Schulden einen direkten Einfluss auf Ihr Business nehmen. Werden diese Schulden ignoriert, entstehen langfristig Wartungs- und Anpassungsaufwände und somit finanzielle Kosten.

Technische Schulden, die moderne Verschuldung in Softwareprojekten. Auf den ersten Blick für viele nicht sichtbar, spielen sie dennoch von Anfang an eine sehr wichtige Rolle. Aus kleinen, scheinbar unwichtigen Fehlern, wie beispielsweise einer unsauberen Dokumentation, entstehen langfristig und unbemerkt finanzielle sowie technische Schäden. Mit dem richtigen Know How und Partner an Ihrer Seite ist die Vermeidung jedoch kinderleicht. Wird die Gefahr einfach ignoriert, ist das Beheben hingegen sehr komplex und kostspielig. 

Im Folgenden erläutern wir technische Schulden und wie diese entstehen können. Anschließend erklären wir Ihnen, wie Sie diese mit unserer Hilfe zukünftig vermeiden können und was es dabei alles zu beachten gibt.

Source: https://medium.com/geekculture/the-tech-debt-playbook-4e0b2e4c034a

Von welchen Schulden sprechen wir hier?

“Technische Schulden” ist eine gebräuchliche Metapher für die möglichen Folgen einer mangelhaften technischen Implementierung oder Entwicklung von Software. Darunter ist der zusätzliche Aufwand zu verstehen, der für Änderungen, Korrekturen und Erweiterungen an schlecht implementierter Software eingeplant werden muss. Technische Schulden entstehen im Alltag sehr schnell und sind fast unvermeidbar. Klassische Beispiele sind nicht eingehaltene Qualitätsstandards oder lückenhafte Dokumentationen, die schrittweise zu Anhäufung von Fehlern und/oder fehlender Informationen führen. Die Folge ist ein technischer Schuldenberg, der so schwer wiegt, dass es einfacher sein kann, eine neue Software zu implementieren, anstatt die vorhandene zu bereinigen. Wir kennen das aus unserem Alltag: Es ist leichter regelmäßig unsere Wohnung oder das Haus zu reinigen, anstatt in Unordnung zu leben bis ein teures Reinigungsunternehmen beauftragt werden muss.

Wie entstehen technische Schulden?

Technische Schulden entstehen in erster Linie durch eine unaufmerksame Arbeitsweise. Oft werden ungeeignete Methoden oder die falsche Technologie eingesetzt. Alle Projektbeteiligten tragen die Verantwortung diese Schulden zu vermeiden, dennoch kennen die Meisten den Begriff nicht. Fünf typische Gründe zur Entstehung technischer Schulden:

  1. Zu ambitionierte Projektpläne führen zu einer unsauberen Arbeitsweise.
  2. Es liegt keine langfristige Strategie und klar definierter Prozess vor.
  3. Es werden aktiv technische Schulden eingegangen, um Kosten zu sparen.
  4. Das technische Know How ist nicht ausreichend.
  5. Das Refactoring* wird regelmäßig aufgeschoben.

*Refactoring = Umstrukturierung/Verbesserung der bestehenden Software. Zum Beispiel das Entfernen von irrelevanten Daten oder Feldern in einer Software.

Wie können wir technische Schulden vermeiden?

Um technische Schulden zu vermeiden muss zuerst der Fokus auf Wissen, alle Beteiligten, Technologie und Prozesse zusammen ausgerichtet werden. Dazu gehört das Definieren und Priorisieren der Geschäftsziele. Nicht nur regelmäßiges Refactoring spielt eine zentrale Rolle zur Vermeidung der Schulden. Kurzfristige und wenig durchdachte Entscheidungen sollten vermieden werden. Es ist wichtig nicht von den Prozessen abzuweichen und Transparenz beizubehalten. Ein von Anfang an bestehender, klarer Prozess zum Erreichen der Geschäftsziele und eine qualitativ hochwertige Dokumentation, minimieren langfristig technische Schulden. Um technische Schulden in Salesforce zu vermeiden, haben wir eine spezielle Strategie konzipiert.

In unseren Salesforce Projekten lassen wir keinen Raum für technische Schulden.

Wir haben einen speziellen Fünf-Schritte Strategieplan zur Vermeidung technischer Schulden für unsere Salesforce Projekte konzipiert.

Schritt 1: Identifizieren und lokalisieren

Im ersten Schritt führen wir ein Audit durch. Dabei legen wir den Fokus auf mögliche Auswirkungen, die in einer Salesforce Organisation entstehen können.

Schritt 2: Reduzierung der Schulden

Nach dem Audit betreiben wir Refactoring und vorhandene Schulden werden abgebaut.

Schritt 3: Vermeidung technischer Schulden

Auch in der Zukunft wollen wir technischen Schulden vermeiden. Dazu klären wir Sie auf und definieren gemeinsam mit Ihnen Best Practices.

Schritt 4: Wir unterstützen Sie mit Tools und Services

Um die definierten Best Practices umzusetzen, greifen wir mit Ihnen auf gegebene Lösungen, unter anderem aus dem AppExchange** zu.

Schritt 5: Beratung über technische Schulden

Während des Requirement Engineerings und der Implementierung neuer Funktionalitäten beraten wir über Möglichkeiten technische Schulden zu vermeiden und klären über Konsequenzen von Entscheidungen auf.

**AppExchange = AppExchange ist ein großartiger Marktplatz, auf dem Sie eine große Auswahl an verschiedenen Apps und Lösungen finden, mit denen Sie Ihr Salesforce CRM aufrüsten können.

Alles auf einen Blick

Technische Schulden entstehen durch eine schlechte Implementierung und Entwicklung von Software. Alle Projektbeteiligten tragen die Verantwortung die Schulden zu vermeiden. Mit dem richtigen Know How und Partner an Ihrer Seite ist die Vermeidung kinderleicht. Wir bei aquilliance setzen auf den prozessgesteuerten Ansatz, um das volle Potenzial bei der Digitalisierung von Prozessen auszuschöpfen. Dabei profitieren alle von einer höheren Transparenz, schnelleren Umsetzung und vor allem von der Vermeidung technischer Schulden.

Sie möchten mehr über technische Schulden erfahren und lernen, wie Sie diese zukünftig vermeiden können? Oder Sie benötigen Unterstützung bei der Optimierung und Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse? ​​Wir sind gerne für Sie da! Kontaktieren Sie uns schnell und unkompliziert telefonisch oder hier über das Kontaktformular.

Share:

Weitere Beiträge

Lean Marketing Automation

Guide to Lean Marketing Automation

4 Tipps aus der Praxiserfahrung eines Leiters Marketing, die Dir dabei helfen werden, Marketing-Automation-Projekte schnell und erfolgreich umzusetzen.

Send Us A Message