aquilliance GmbH

  • Home
  • Leistungen
    • Datengetriebene Planung mit Anaplan
    • Salesforce Beratung & Entwicklung
    • Datenmanagement
    • Marketing Automation
    • Field Service Lightning
    • Salesforce.org – für Non-Profits und Hochschulen
    • Salesforce und Pardot Trainings
    • Operative Vertriebsberatung
    • Strategische Vertriebsberatung
    • Salesforce App: PartnerSearch
    • Salesforce CPQ
  • Unternehmen
    • Die aquilliance GmbH
    • Unsere Leitsätze
    • Die Geschäftsführung
  • Karriere
  • Blog
  • Kontakt
Home  |  Allgemein  |  Disconnected Data: Warum Daten ohne Metadaten bedeutungslos sind

5. April 2022 von Reza Ghalamkarizadeh

Disconnected Data: Warum Daten ohne Metadaten bedeutungslos sind

In unserem letzten Beitrag haben wir über datengetriebene Entscheidungen geschrieben und die drei Ausbaustufen erklärt, die es für die Gewinnung hochwertiger Daten braucht.

Heute schließen wir daran an und erklären Ihnen die Bedeutung und Problematik von “Disconnected Data”. Denn obwohl Daten einen so wichtigen Wert für unsere Kundinnen und Kunden darstellen und die Anforderungen an Daten steigen, sind sich viele Unternehmen zwar der Symptome schlechter Datenqualität bewusst – können aber nicht nachhaltig die Ursachen beheben.

Was ist der Unterschied zwischen Daten und Metadaten?

Wir differenzieren bewusst zwischen Daten und Metadaten:

  • Was sind Daten?
    Daten sind zunächst einmal einfach Zahlen und Text, wie man sie in einer Zelle in Microsoft Excel oder Google Tabellen vorfindet. Beispielsweise könnte eine Zelle die Zahl und (Geld-)Einheit 1.250,00 € enthalten.
  • Was sind Metadaten?
    Metadaten beschreiben den Kontext der jeweiligen Daten. Die Zahl 1.250,00 in einer Zelle ist lediglich eine Zahl. Etwas transparenter wird es schon durch die Geldeinheit €. Für sich genommen fehlt es aber auch der Kombination von Zahl und Einheit an Bedeutung und Kontext – oder können Sie anhand der vorliegenden Informationen 1.250,00 € interpretieren?

    Beispielsweise kann es sein, dass 1.250,00 € den Umsatz eines bestimmten Produktes in einem bestimmten Zeitraum (aktueller Monat) in einer bestimmten Region (Hamburg) darstellt. Die Beschreibung und der Kontext (Messung des verkauften Produkts, Zeit und Ort) für den Euro-Betrag sind die Metadaten.

Wichtig ist somit die Erkenntnis, dass ohne die richtigen Metadaten und damit Kontext alle Daten bedeutungslos sind.

Wie kommt es zu “disconnected data”?

Wir sind immer wieder überrascht, dass selbst große Organisationen weder eine Datenstrategie inkl. Master Data noch klare Regeln zur Governance haben.

Wie wird Datenhaltung (zu) komplex? Wieso verursachen Daten immer wieder so viel manuelle Arbeit? Wir haben zwei zentrale Herausforderungen identifiziert:

  1. Wenn Unternehmen wachsen, so wächst häufig auch die Anzahl der genutzten Systeme, meisten jedoch leider getrennt – hauptsächlich in Silos: Eines für die Verwaltung der Kundenbeziehung (CRM), eines für die Verwaltung der Belegschaft (HRIS), eines für die Buchhaltung (ERP), eines für Projekte und so weiter.
  1. Diese unterschiedlichen Systeme enthalten häufig unterschiedliche Daten, wenngleich diese Daten eigentlich gemeinsame Metadaten haben. Noch dazu divergieren diese Daten über Zeit.

    Firmennamen sind ein gutes Beispiel hierfür: Derselbe Kunde/dieselbe Kundin wird in einem System „aquilliance“ genannt, „aquilliance GmbH“ in einem anderen System und „aquilliance Beratung“ in noch einem anderen. Es ist schwierig und aufwendig, Systeme abzugleichen und alle Daten der aquilliance GmbH zu verbinden, da die Metadatenverbindung zwischen den Daten nicht vorhanden ist.

Dieser Disconnect verursacht schlechte Datenqualität und damit letztendlich auch schlechte, auf den Daten aufbauende, Entscheidungen.

Wie helfen wir bei “disconnected data”?

Daten und damit Datenqualität spielen eine zentrale Rolle in all unseren Projekten. Wir helfen unseren Kundinnen und Kunden das Problem “Disconnected Data” zu lösen. 

Die aquilliance Datenexpertinnen und -experten führen die unterschiedlichen Daten und Metadaten zusammen, um Unternehmen datentechnisch wieder ein möglichst vollständiges Bild zu geben. Denn nur so können sie wieder verlässlich Daten analysieren und integriert planen.

Kontaktieren Sie uns schnell und unkompliziert telefonisch oder hier über das Kontaktformular.

Teilen auf:

  • Drucken
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing

Kategorie: Allgemein Stichworte: Data, daten, disconnected data

Über Reza Ghalamkarizadeh

Reza Ghalamkarizadeh ist Gründer und Geschäftsführer der aquilliance GmbH, der Spezialberatung für die Digitalisierung von Marketing- und Vertriebsprozessen auf Basis von Salesforce.
Zuvor war der studierte Volkswirtschaftler 9 Jahre in leitender Funktion bei der Arvato AG, der Dienstleistungssparte der Bertelsmann SE & Co. KGaA tätig und konzipierte CRM-, Marketing- und Logistiklösungen nationale und internationale Brands.

SUCHE

LETZTE 5 ARTIKEL

  • Disconnected Data: Warum Daten ohne Metadaten bedeutungslos sind
  • Wie das “Data” in “Data Driven Decision Making” kommt
  • aquilliance ist offizieller Anaplan Partner!
  • Data is the new Oil!
  • 4 Irrtümer zu Salesforce-Governance und ihre Auflösung

BLOG KATEGORIEN

  • Allgemein
  • aquilliance News
  • Beratungsmethode
  • Events
  • Gamification
  • HR
  • Pardot
  • Personalberatung
  • Salesforce.com
  • Salesforce.org

aquilliance GmbH

  • Högerdamm 41
    20097 Hamburg
  • Tel: +49 (0) 40-609 41 33 80
    Fax: +49 (0) 40-609 41 33 89
  • info@aquilliance.de

Leistungen

  • Datengetriebene Planung mit Anaplan
  • Salesforce Beratung & Entwicklung
  • Datenmanagement
  • Marketing Automation
  • Field Service Lightning
  • Salesforce.org für Non Profit & Higher Education
  • Salesforce und Pardot Trainings
  • Operative Vertriebsberatung
  • Strategische Vertriebsberatung
  • Salesforce App: PartnerSearch
  • Salesforce CPQ

Suche

Netzwerke

  • Email
  • LinkedIn
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter

Partner

Urheberrecht © 2011 - 2022 • aquilliance GmbH | Copyright • Nutzungsbedingungen • Datenschutzerklärung • Impressum

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Website willigen Sie in den Einsatz der Cookies ein. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung

Einverstanden
Datenschutzerklärung

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN